Herzlich Willkommen auf den Seiten des
Ein Konzept aus dem Lehrstuhl für Management an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
Unsere Vision ist es, die Trennung von Universität und Arbeitswelt aufzuheben und die Führungsqualitäten von erfahrenen und angehenden Führungskräften zu verbessern.
Dazu vermitteln wir die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit hoher Praxisrelevanz in einem kontinuierlichen Weiterbildungsprogramm.
Strategisches Management, digitale Transformation, Innovation, Team- und Selbstmanagement sind unsere Schwerpunktthemen – diese vermitteln wir durch eine Reihe von sich ergänzenden (Online)-Formaten.
Vorträge und Workshops zu aktuellen Management-Themen und nützlichen Soft Skills
Kreative Impulse für Ihren Arbeitsalltag
Impulsvorträge und Workshopreihen von führenden Experten und Top-Managern
Neue Perspektiven für Ihr Management
Erweiterung des Netzwerks z.B. durch Events und private LinkedIn-Gruppe mit exklusiven Inhalten
Motivierte Professionals für Ihr Netzwerk
Donnerstag, 13. Juni 2022 (um 20:30 Uhr) Zoom (online)
In dieser Session betrachtet wir, welche Aufgaben bei Projektarbeit oftmals unberücksichtigt blieben, da sie auf den ersten Blick nichts mit dem eigentlichen Abarbeiten der Projektaufgabe zu tun haben. Wir arbeiten gemeinsam heraus, warum diese in der Praxis für den Erfolg eines Projekt einen entscheidenden Unterschied machen und wie diese optimal angewandt werden können.
Donnerstag, 30. Juni 2022 (17:00 – 19:00 Uhr) Zoom (online)
Die Konsum-Kette ist ein etabliertes Instrument der Marketinglehre. Wir zeigen, wie man durch die Analyse der Konsumkette verstehen kann, was die Kunden vor, während und nach dem Kauf eines Produktes genau machen. Dieses Wissen kann dazu genutzt werden, bessere Produkte und Services sowie allgemein einen höheren Kundnenutzen zu erzielen.
Donnerstag, 25. August 2022 (17:00 – 19:00 Uhr) Zoom (online)
Das Jobs-to-be-done Konzept von Clayton Christensen legt dar, wie man Produkte anhand ihres Kundennutzens segmentieren und beschreiben kann. Dies hat Vorteile gegenüber klassichen Segmetierungskriterien wie z.B. Demographie.
Neben aktuellen Insights u. a. aus den Bereichen Strategie und Innovation bietet mir der MEC die optimale Gelegenheit, mich persönlich sowie professionell weiterzubilden. Im Rahmen der Diskussionsrunden erhalte ich nicht nur neue Denkanstöße, sondern auch die Möglichkeit, meine Ideen aktiv einzubringen, während ich parallel mein Netzwerk ausbauen kann. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Meeting!
Jennifer Mürdter
Der MEC stellt für Studenten ein wertvolles Angebot dar, um sich ein Netzwerk über die Universität hinaus aufzubauen und mit vielen interessanten Persönlichkeiten in Kontakt zu treten. Ich war zudem bisher stets begeistert von den interessanten Vorträgen, welche sehr unterhaltend und lehrreich zugleich waren. Ich freue mich auf möglichst viele weitere Events!
Marco Rizzo
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Unser Anliegen ist es, sowohl Studierende als auch Entscheidungsträger in Unternehmen auf die zentralen Management-Themenstellungen vorzubereiten, die heutige und zukünftige Wettbewerbsvorteile von Unternehmen bestimmen. Dabei fokussieren wir aktuell insbesondere auf drei Schwerpunktthemen: (1) Strategisches Management, (2) innovationsorientiertes Management und (3) Data Analytics zur Unterstützung von Managemententscheidungen.
Wir beantworten gerne Ihre individuellen Fragen und erklären Ihnen gerne Aspekte unseres Konzeptes im Detail.
Lassen Sie uns gerne eine mögliche Zusammenarbeit persönlich besprechen!
Prof. Dr. Andreas Engelen